Darum ist das wichtig
Im Sommer 2016 geriet die Welt in ihr erstes Augmented Reality Fieber. Pokemon Go spielten zuweilen über 20 Millionen Menschen weltweit gleichzeitig. Das Spiel schaffte es, dass zeitweise öffentliche Plätze aufgrund der Menschenansammlungen gesperrt werden mussten. „VR“ oder Virtual Reality ist nicht nur Spiel – es wird unser Miteinander durch die Erweiterung unserer Realität verändern. Wichtig ist es, diese neuen technischen Möglichkeiten für das eigene Umfeld zu nutzen oder sogar mit zu entwickeln.
Dafür ist ein grundlegendes Verständnis notwendig: Was genau ist Virtual / Augmented Reality? Was kann es leisten? Welche Fragen und Problemstellungen eignen sich, um mit VR/AR gelöst zu werden.
Genau hier setzt unser Workshop: „Virtual / Augmented Reality (VR/AR)“ an.
Das wird gelernt
WORKSHOP-INHALTE
„Virtual / Augmented Reality (VR/AR)“ wurde entwickelt, um Mitarbeiter*innen, sowie Fach- und Führungskräften einen Einblick in die Welt von VR/AR zu geben. Dabei wird ein Verständnis entwickelt, wie VR/AR in der eigenen Organisation wirksam eingesetzt werden kann.
Im interaktiven Workshop erlernen die Teilnehmer*innen zunächst die Grundlagen und von VR/AR.
Einzigartig ist die im Workshop verwendete ISAR-Methode. Diese beinhaltet praktische Sitzungen, in denen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen eigenständig in kleinen Teams VR/AR-Welten erstellt und begangen werden. Mit diesen praktischen Erfahrungen werden die Grundlagen dafür gelegt, zu erkennen, welche Probleme sich mit VR/AR lösen lassen und welche nicht.
Im dritten Abschnitt wird reflektiert, wie Virtual oder Augmented Reality in das eigene Arbeitsumfeld integriert werden kann. So wird das eigene Fachwissen aktiv mit den Möglichkeiten der VR/AR-Technologie verbunden.
ZIELE
- Entmystifizierung von Virtual / Augmented Reality
- Entwicklung eines tiefen und Jargon-freien Verständnisses von VR/AR
- Verstehen, wo und wie VR/AR konkret in der eigenen Berufspraxis eingesetzt werden kann
- Entwickeln eines Verständnisses, welche Problemstellungen im eigenen Unternehmen mit VR/AR gelöst werden können
WORKSHOP-INHALTE IM ÜBERBLICK
- Umfassende, nicht technische Einführung in die Welt von Virtual / Augmented Reality
- Status-quo der weltweiten Trends und Praxisbeispielen
- Vorstellung und Nutzung von VR/AR Tools und Programmen
- Erstellung und Begehung eigener virtueller Welten
- Diskussion von Anwendungsbeispielen von VR/AR aus der eigenen Praxis
- Wissenstransfer: Wie kann VR/AR die eigene Arbeitswelt entlasten und verbessern
So gehen wir vor
WORKSHOP-METHODIK
Der GO! Workshop wird nach der ISAR-Methodik durchgeführt, bei der digitale Technologien, agile Arbeitsmethoden und ein praxisorientierter Lernstil optimal kombiniert werden.
So werden auch praktische Erfahrungen mit New-Work Methoden wie Scrum, Kanban, Rapid Prototyping oder Design Thinking vermittelt.
Für wen ist das relevant
ZIELGRUPPE
Alle Mitarbeiter*innen, sowie Fach- und Führungskräfte, die verstehen wollen, wie sie Virtual / Augmented Reality konkret in ihrer Organisation nutzen können.
Mitarbeiter*innen, die eine umfassende Perspektive suchen, in einer digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie das eigene Fachwissen mit den technologischen Möglichkeiten von VR/AR verbinden.
Führungskräfte, die ihre eigenen Fähigkeiten in Strategie, Führung und Innovation erweitern möchten um das Verständnis, wie VR/AR konkret im Innovationsprozess des Unternehmens mit eingesetzt werden kann.
VORRAUSSETZUNGEN
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
DAUER / TEILNEHMER
- 1 Tag
- Zwischen 8 und 16 Teilnehmer*innen