KI – dranbleiben ist die Devise – Tipps zum Weiterbilden
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz revolutioniert den Arbeitsmarkt. Der „Future of Jobs Report 2025“ des World Economic Forum zeigt deutlich: Während zahlreiche neue Berufsfelder entstehen, werden viele traditionelle Jobs verschwinden oder sich grundlegend wandeln. Wer zukunftssicher aufgestellt sein will, sollte jetzt in die eigene Weiterbildung investieren. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie am besten vorgehen können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Warum KI unsere Arbeitswelt umkrempelt
Nicht nur durch den Hype rund um GPTs hat sich Künstliche Intelligenz (KI) als eine der treibenden Kräfte der modernen Wirtschaft etabliert. Laut dem Future of Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) (Download: https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/) wird die Arbeitswelt bis 2030 erhebliche Veränderungen erfahren. Es wird prognostiziert, dass durch globale Macrotrends etwa 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während gleichzeitig 92 Millionen Stellen wegfallen könnten, was zu einem Nettozuwachs von 78 Millionen Arbeitsplätzen führt.
Die drei am schnellsten wachsenden Berufsbilder drehen sich um KI
Drei der am schnellst wachsenden Berufe stehen dabei im direkten Zusammenhang mit KI laut dem Bericht:
- Big Data Spezialisten & Data Scientisten: Experten, die große Datenmengen analysieren und interpretieren können, um wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen zu gewinnen.
- FinTech-Ingenieure: Fachkräfte, die technologische Lösungen für den Finanzsektor entwickeln.
- KI- und Machine-Learning-Spezialisten: Experten, die KI-Modelle und maschinelle Lernalgorithmen entwickeln und implementieren.
Diese Berufe verzeichnen ein rapides Wachstum, da Unternehmen verstärkt auf datengetriebene Entscheidungen setzen und innovative Technologien implementieren auch um unabhängig von großen Tech-Konzernen zu sein beim Thema GPTs, Agents und Co.. Nur woher nehmen wenn am Arbeitsmarkt nahezu alle danach suchen?
Warum es sich lohnt, jetzt in KI-Weiterbildung zu investieren
Das ist eine gute Nachricht für Arbeitnehmer. Denn für Fachkräfte bedeutet dies, dass Kenntnisse in diesen Bereichen äußerst gefragt sind. Die Fähigkeit, Daten zu analysieren, KI-Modelle zu entwickeln und technologische Lösungen zu implementieren, wird in den kommenden Jahren entscheidend sein. Für Data und KI fachfremde Arbeitnehmer ist es ratsam, Fähigkeiten in diesen Bereichen kontinuierlich aufzubauen und weiterzuentwickeln. Zumindest soweit um in Fachgesprächen die richtigen Fragen stellen zu können und um Anforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Vielleicht auch um den eingenen Arbeitsplatz zu sichern oder vielleicht weiter auszubauen.
Herausforderungen für Unternehmen und Fachkräfte
Für Unternehmen ist es wohl unerlässlich in die Ausbildung, Innovation und Motivation der Belegschaft für das Thema KI zu investieren. Und das nicht nur wegen den Anforderungen aus dem European AI Act zur Aus- und Weiterbildung der Belegschaft, falls diese mit KI-Tools arbeitet oder selbst solche erstellt. Da mitlerweile in jedem Office Paket AI Tool aktiv sind bedeutet dies zwangsläufig – einfach alle. Andernfalls drohen entweder Strafen. Besser Grundlagen des European AI Acts erlernen wie z.B. beim Gratiskurs (https://ki-campus.org/courses/EUAIAct?) inkl. Zertifikat auf KI-Campus vom Stifterverband – oder bei den vielen „Nepper Schlepper Bauernfänger“ Angeboten die aktuell von 50 EUR bis 3000 EUR in Deutschland und in der EU grasieren.
Doch viel Schlimmer als eine Strafe der EU wäre es wenn fähige Arbeitskräfte abgeworben werden, Verängstigte erstarren in schierer Überforderung der Entwicklungsgeschwindigkeit oder falls die Belegschaft gleich abstumpft in der Einstellung „Wir werden den Zug verpassen“.
Die meisten Unternehmen investieren daher verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter um diesen Bedarf zu decken und suchen gleichzeitig nach Talenten mit entsprechenden Qualifikationen. Für Fachkräfte bedeutet dies, dass Kenntnisse in KI und verwandten Bereichen zunehmend zu den gefragtesten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zählen.
Aktuell ist noch nicht einmal abzusehen welche neuen Berufsbilder entstehen und mit welchen Werkzeugen neue Ziele besonders gut zu erreichen sind. Hinzu kommt die Unsicherheit im Umgang mit dem EU AI Act. Das Gute – in unserer Zeit ist Wissen allgegenwärtig abrufbar – wir müssen uns nur die Zeit nehmen es uns anzueignen. Denn Fachkräfte mit KI-Kompetenzen haben jetzt und in den nächsten Jahren hervorragende Karriereperspektiven, vorrausgesetzt sie bleiben laufend am Puls der KI-Zeit. Der Haken: ja, es ist zeitaufwändig und der Erfolg ist nicht sicher. Dies zerrt zusätzlich an der Motivation und macht es schwierig. Willkommen in der VUCA und BANI Welt (Was ist das? – hier geht’s zur Aufklährung: https://www.schulmeister-consulting.com/de/magazin/karriere-magazin-uebersicht/detail/vuca-vs-bani-die-unternehmensstrategie-der-zukunft#c1750).
Wir als GO! Institut sorgen für die nötige Motivation und Bereitschaft sich dem Thema zu öffnen, doch in die Tiefe muss jede Fachkraft selbst treten. Führungskräfte haben dafür zu Sorgen, dass genügend Freiraum und Austausch für das Thema bereit steht. Denn am leichtesten eigenen KI Kapazitäten aufzubauen ist diese aktuell aus dem eigenen Team zu rekrutieren.
Empfohlene kostenlose Lernressourcen
Unsere aktuellen Empfehlungen zur Weiterbildungsangebote im Bereich KI für den Einstieg:
DeepLearning.AI – viele gratis Inhalte und unsere Empfehlung für alle die tiefer einsteigen möchten
Gegründet von Andrew Ng, einem führenden Experten im Bereich des maschinellen Lernens, bietet DeepLearning.AI spezialisierte Kurse und Spezialisierungen an, die von Grundlagen des maschinellen Lernens bis hin zu fortgeschrittenen und aktuellsten Themen reichen. https://www.deeplearning.ai/
Elements of AI – gut für Einsteiger und alle die mehr über AI wissen möchten
Ein gemeinsames Projekt der Universität Helsinki und der finnischen Firma Reaktor, das darauf abzielt, das Verständnis von KI in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Der Kurs ist kostenlos und erfordert keine Vorkenntnisse. https://www.elementsofai.de
KI-Campus – gratis online Kurse – auf das Datum der Veröffentlichung achten, zum Teil überfrachtet
Der KI-Campus ist eine vom Stifterverband betriebene Lernplattform, die kostenfreie Online-Kurse, Videos und Podcasts zum Thema Künstliche Intelligenz anbietet. Die Inhalte sind unter einer offenen Lizenz verfügbar und richten sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Doch Vorsicht – KI Wissen überholt sich schnell also auf die Aktualität der online Kurse achten! https://ki-campus.org/
openHPI – haben wir selbst nicht getestet macht aber einen guten Eindruck mit vielen aktuellen gratis Kursen
Das Hasso-Plattner-Institut bietet mit openHPI eine Plattform für kostenlose Massive Open Online Courses (MOOCs) im IT-Bereich an. Die Kurse decken Themen wie Big Data, KI, maschinelles Lernen und mehr ab und sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar. https://open.hpi.de/
Diese Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, sich im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden und so den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Viele Arbeitgeber bieten zusätzlich auch WBT (Web Based Trainings) und hauseigene Konferenzen zum Thema Data, Analytics und AI Usecases an. Hier lohnt es, sich auf die Suche im Intranet zu begeben. Denn diese Inhalte sind oft gespickt mit Beispielen und relevanten Themen aus dem eigenen Haus.
Newsletter, die Sie am Puls der Zeit halten
Wer es lieber „Häppchen“ Weise hat und sich keine Zeit für einen Kurs nehmen möchte für den haben wir noch 3 Newsletter Empfehlungen:
Superhuman AI – tägliche Dosis KI
Dieser Newsletter liefert tägliche Updates zu aktuellen KI-Nachrichten, Trends und Tools. In nur drei Minuten Lesezeit erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im KI-Bereich. Der Author Zain Kahn recherchiert dazu aus den Untiefen des Internets, auf X, LinkedIN, Youtube und vielen anderen Plattformen. Prägnant, strukuriert und kurzweilig aufbereitet – top! superhuman.ai
Exponential View – Die kostenpflichtige Version wird stark beworben, der Newsletter ist jedoch aktuell und hilfreich
Kuratiert von Azeem Azhar, bietet dieser Newsletter detaillierte Analysen zu technologischen Fortschritten, insbesondere im KI-Sektor. Obwohl eine kostenpflichtige Version verfügbar ist, bietet auch die kostenlose Variante wertvolle Einblicke und bleibt für viele Leser nützlich. exponentialview.co
The Signal – wöchentliches update am Wochenende – nicht überfrachtet und aktuell
Dieser wöchentliche Newsletter fasst jeden Sonntag die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im KI-Bereich zusammen. Mit über 40.000 Lesern hilft er dabei, den Überblick über die KI-Landschaft zu behalten, ohne von zu vielen Informationen überwältigt zu werden. thesignal.so
Ihr habt selbst noch Tipps und gute Hinweise? Schreibt uns – wir freuen uns darüber!
Fazit: Bau KI-Kompetenzen auf – zumindest rudimentär. Sei bereit und gerüstet für die Zukunft. Stelle Fragen, vernetz dich und bleibe am Ball.