Wir begleiten Sie bei der Entwicklung einer Datenkultur in Ihrem Unternehmen – von der Strategie und Konzeption bis zur Umsetzung einzelner Maßnahmen.
Wir entwickeln eine für Ihr Unternehmen passende Lösung, bei der wir aktuellstes KnowHow mit Ihren Unternehmens- und Zielgruppen-spezifischen Inhalten und Anforderungen kombinieren.
Datenkultur im Unternehmen entwicklen
Strategien & Maßnahmen zur erfolgreichen Verankerung gelebter Datenkultur
Datenkultur im Unternehmen entwicklen
Strategie & Maßnahmen zur erfolgreichen Verankerung gelebter Datenkultur
„Es geht um das Überleben im digitalen Kampf. Wir müssen unser Verhalten ändern, um die Digitalisierung voranzutreiben.“
Alexander Birken, CEO Otto Group
Datenkultur entwickeln
Wie die Industrialisierung verändert die Digitalisierung die Welt, in der wir leben. Firmen werden in weniger als 20 Jahren aus dem Nichts zum Weltmarktführer. Komplett neue Geschäftsmodelle verdrängen ganze Branchen.
Daten stehen dabei im Mittelpunkt.
Eingesessene Firmen müssen sich neu erfinden und kämpfen gleichzeitig gegen interne Widerstände. Widerstände gegen Veränderung, gegen neue Geschäftsmodelle, gegen neue Technologien, gegen neue Arbeitsweisen.
Alles steht und fällt mit dem Menschen.
- Freude am digitalen Wandel wecken
- Motivation und Beteiligung am datengetriebenen Veränderungsprozess fördern
- Daten als objektive Stimme in Entscheidungsprozessen
zulassen

Laut einer Studie der ISEAD Business School steht und fällt der Erfolg einer datengetriebenen Transformation mit den MitarbeiterInnen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Das GO! INSTITUT fängt beim Menschen an. Denn ohne Mensch keine gelebte Datenkultur.
Weiterbildung durch Eigenmotivation
Für eine erfolgreiche Transformation von MitarbeiterInnen hin zu Data Citizen ist es ausschlaggebend, die fundamentale Bedeutung von Daten für den eigenen Arbeitsbereich zu erfassen.
Kreativität und Umsetzungskraft freisetzen
Sicherheit im Umgang mit Daten-Begriffen und Technologien schaffen die Voraussetzung, die eigenen Erfahrungen im Transfromationsprozess erfolgreich anzuwenden.
- Grundverständnis zu Daten, Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz entwicklen
- Möglichkeiten und Grenzen von komplexen Technologien verstehen
- Digitale Gefahren erkennen und abwehren

Wir fördern Motivation und die Beteiligung aller MitarbeiterInnen am digitalen Veränderungsprozess durch eine Individualisierung von Weiterbildungs-Angeboten.
Wir wecken digitale Offenheit und verankern diese nachhaltig in der Organisation durch eine Vernetzung und den Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wir begeistern für digitale Technologien und Daten und weisen auf Grenzen und Gefahren hin.
Wir aktivieren erfahrene MitarbeiterInnen als fachliche Stütze digitaler Innovationen.
- MitarbeiterInnen zu digitalen Gestaltern machen
- Datengetriebene Technologien einschätzen und anwenden
- Fachwissen der MitarbeiterInnen als Quelle digitaler Innovationskraft nutzen
Case Studies

Versicherungskonzern mit ca. 6.000 Mitarbeitern
Ziel: Schaffung einer positiven Datenkultur
Aufgabe:
Konzeptionierung und Umsetzung konzernübergreifender Qualifizierungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter und Führungskräfte im Bereich Daten, Analytics und Künstliche
Intelligenz.
Öffnung aller Fachbereiche für die Wichtigkeit einer übergreifenden und durchdringenden Datenkultur.
Erhöhung der Kompetenzsichtbarkeit der hausinternen Data Science und Data-Engeneering Abteilungen
Tätigkeit: Strategie-Entwicklung, Konzeption und Durchführung mehrerer Formate (Online-Workshops, Agile Praxis-Workshops, Video-Lerneinheiten, Podcasts)
Schwerpunkt-Themen
- Daten
- Data Analytics
- Künstliche Intelligenz
- Digitalisierung
- Exponentielles Wachstum
- Agile Arbeitsmethoden
- Rapid Prototyping

Strategie-Beratung mit ca. 2.400 Mitarbeitern
Ziel: Klärung von Relevanz und Begrifflichkeiten zum Thema Daten und Digitalisierung für einen Abbau von Begriffsgrenzen zwischen Beratung und Service
Aufgabe: Daten, digitale Innovation, Agilität, Künstliche Intelligenz – Interne Mitarbeiter auf einen einheitlichen aktuellen Wissensstand bringen zur Förderung von Verständnis, Relevanz und bedenkenloser interner Kommunikation zu den Themen.
Tätigkeit: Konzeption von Inhalten, Organisation und Durchführung von Tages Workshops für Service MitarbeiterInnen. Integration und Sichtbarkeit von Fachkollegen in den Schulungen sowie eine laufende Adaption von Inhalten, Themen und Methoden.
Schwerpunkt-Themen
- Digitales Wachstum
- Künstliche Intelligenz
- Sensorik, Cloud und IoT
- Metaverse und Augmented Reality
- Begriffsklärung zu Agilität und Design Thinking

Automobilclub mit ca. 2.800 Mitarbeitern
Ziel:Breites Angebote zur digitalen Weiterbildung in den Themenfeldern Künstlicher Intelligenz, Sensorik, digitaler Zusammenarbeit, digitalen Geschäftsmodelle und Digitale Content Creation
Aufgabe: Schulung von langjährigen Mitarbeitern zu aktuellen Digitalisierungsthemen, Online Zusammenarbeit, Einsatz von Offline und Online Innovationsmethoden, Digitalen
Geschäftsmodellen und agilen Arbeitsweisen
Schwerpunkt-Themen
- Exponentielles Wachstum von Daten und Digitalisierung
- Rapid Prototyping zur schnellen Identifikation von Kundenbedürfnissen bei der Content Creation
- Künstliche Intelligenz
- Data und Cyber Security
- Psychologische Wirkungsweisen von Social Media und Digital Wellbeeing

Versicherungskonzern mit ca. 10.000 Mitarbeitern
Ziel: Erschaffung von alters und fachübergreifenden Data- und Digitalisierungs-Nukleen durch die Aktivierung eines agilen, innovativen, digitalen Mindset auf freiwilliger Basis
Aufgabe: Schulung von langjährigen Mitarbeitern zu aktuellen Digitalisierungsthemen, Innovationsmethoden und agilen Arbeitsweisen.
Tätigkeit: Konzeption und Durchführung mehrerer Lern- und Schulungs-Formate. Mehrtägig in Präsenz oder mehrwöchig online.
Schwerpunkt-Themen
- Begriffsklärung und Relevanz zu neuen Arbeitswelten
- Künstliche Intelligenz
- Exponentielles Wachstum von Daten und Technologie
- Wirkungsweise von Social Media und Daten
Geschäftsmodellen - Bedeutung von Datenschutz und Datenspeicherung
- Möglichkeiten von Sensorik und Cloud Computing
- Metaverse, Blockchain und NFT
- Cyber-Security und Datensicherheit
- Digital Conten Creation von APPs, RPA-Prozessen und Chatbots
„Endlich Schluss mit Bullshitbingo.“
Teilnehmerstimme zum Daten-Workshop
Auszug Themenfelder der Datenkultur
Einführung ChatGPT

ChatGPT im Unternehmen

Künstliche Intelligenz für Unternehmer und Führungskräfte

WHY? Wert von Daten

Datenkompetenz

Künstliche Intelligenz

Datenschutz

Daten- & Cyber-Security

Daten Geschäftsmodelle

„Mit Abstand der beste Workshop, bei dem ich bisher teilgenommen habe.“
Teilnehmerstimme Daten-Workshop

Kontakt

Innere Wiener Strasse 13
81667 München
Deutschland
change@go-institut.com
Beratung und Kontakt
change@go-institut.com

Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt